Aromapflege im LKH Oststeiermark: Natürliche Unterstützung für Patient*innen und Mitarbeiter*innen
Das LKH Oststeiermark setzt verstärkt auf Aromapflege als unterstützende Maßnahme in verschiedenen Bereichen. An allen drei Standorten wird sie auf ausgewählten Stationen gezielt zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Unterstützung der Heilungsprozesse eingesetzt.

Unter Aromapflege versteht man den professionellen und gezielten Einsatz von ätherischen Ölen, Hydrolaten und nativen Pflanzenölen sowohl im therapeutischen als auch im präventiven Bereich. In Hartberg wurde die Aromapflege bereits vor Jahren implementiert und ist fixer Bestandteil. An den Standort Feldbach und Hartberg kommen Aromapflegeprodukte vor allem auf der Geburtenstation und im Kreißsaal zum Einsatz. Schwangeren und Müttern wird damit eine natürliche Unterstützung angeboten, die zur Entspannung und Hautpflege beiträgt.
Auf der Palliativstation am Standort Fürstenfeld, wo bereits seit Jahren mit 100% naturreinen ätherischen Ölen gearbeitet wird, steht die Förderung des Wohlbefindens im Vordergrund. Die Station der Akutgeriatrie und Remobilisation (kurz: AG/REM) ist zusätzlich von der Vereinigung Aromapflege und gewerbliche Aromapraxis (VAGA) zertifiziert. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass alle Anwendungen und Aromapflegeprodukte höchsten Qualitätsstandards entsprechen und alle Mitarbeiter*innen über eine fundierte Schulung verfügen. Neu implementiert wurde zudem die Aromapflege auf der Intensivstation, wodurch auch intensivmedizinisch betreute Patient*innen von den positiven Effekten profitieren.
Die vor Ort angestellten DGKP und diplomierten Aromapraktikerinnen Silke Braun, Angelika Fink sowie Hermine Lechner, die sich speziell im Fachbereich Aromapflege weitergebildet
haben, sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter*innen durch umfassende Schulungen und regelmäßige Weiterbildungen auf den neusten Stand der Aromapflege gebracht werden und einheitliche Richtlinien eingehalten werden. Alle Mitarbeitenden absolvieren verpflichtend einen dreitägigen Basiskurs, um den Grundstock für die Anwendung der Aromapflege zu legen.
Aromapflege unterstützt unter anderem die Haut- und Hämatompflege, Schmerztherapie nach Operationen und trägt durch gezielte Raumbeduftung zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre bei. Besondere Rituale, wie das Abendritual auf der AG/REM, helfen den Patient*innen zur Ruhe zu kommen. Neben der Verbesserung des Wohlbefindens der Patient*innen profitieren auch die Mitarbeiter*innen von den positiven Effekten der Aromapflege.
Derzeit wird das Konzept auf weitere Stationen ausgeweitet, mit dem Ziel, Aromapflege langfristig auch auf Akutstationen zu etablieren.
Mithilfe der Aromapflege bietet das LKH Oststeiermark nicht nur eine wohltuende Ergänzung zur medikamentösen Therapie, sondern leistet einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung der Patient*innen und Mitarbeiter*innen.